RECHTSSICHERE DOKUMENTATION PER VIDEOBILD ÜBER DEN ZUSTAND VON VERLEIHGERÄTEN VOR UND NACH NUTZUNG

Der Kunde ist Maschinenverleiher für professionelle Baumaschinen. Er bietet u.a. an: Bagger, Arbeitsbühnen, Minikrane, Gabelstapler, Radlader, Gartengeräte, Fahrgerüste, Generatoren, Teleskopstapler und viele weitere, hochwertige Geräte und Werkzeuge, die auf Baustellen benötigt werden.

 

Die Herausforderung

Vor und nach dem Verleih werden der Zustand der Maschinen und die entstandenen Schäden handschriftlich und fotografisch dokumentiert.

Ungeachtet dessen gibt es bei der Rückgabe häufig Diskussionen und Streitigkeiten mit Kunden über Schäden und Verursacher. Nicht selten werden diese Fälle erst vor Gericht geklärt.

Die Kosten für Verfahren, Ersatzteile und Reparaturen sind hoch, der Ärger mit Kunden vorprogrammiert, das Personal ist zeitlich durch den enormen Mehraufwand gebunden, das Verhältnis zwischen Dienstleister und Kunden wird belastet.

Die Anforderung

Der Kunde wünscht eine zeitsparende und zuverlässige Automatisierung der Bilderstellung vom Zustand der
Maschinen vor und nach Miete.

Außerdem soll eine Schnittstelle ins Auftragssystem entwickelt werden, um den administrativen Aufwand
und umständliches Übertragen in verschiedene Dokumente und Systeme zu reduzieren.

Das Bildformat soll vor Gericht als Beweis anerkannt sein.

Erhebliche Zeitersparnis durch Entlastung der Mitarbeiter

 

Unnötige Kullanz-Zahlungen entfallen

 

Anbindung durch eine Schnittstelle an das Auftragsssystem

 

Die Geutebrück Individuallösung

Der Maschinenzustand wird VOR und NACH dem Miet-Vorgang automatisch per Videobild dokumentiert und archiviert. Um die Mietmaschinen optimal erfassen zu können, ist ein Prüf-Areal auf dem Betriebsgelände gekennzeichnet. Dieser Bereich ist mit hochauflösenden Kameras (4K) sowie LED-Scheinwerfern ausgestattet, um eine lückenlose Rundum-Aufnahme der jeweiligen Maschine zu ermöglichen.

Auf den Mietverträgen befindet sich ein Barcode zur Identifizierung der entsprechenden Miet-Maschine. Beim Scannen dieses Barcodes wird, gesteuert über eine Schnittstelle zwischen dem ERP-System des Kunden und dem Geutebrück System, die Videoaufzeichnung gestartet. Diese wird mit den Barcode-Daten verknüpft und gespeichert.

Dank eines eigens für den Kunden entwickelten Features in der Video Management Software G-Core ist nach Rückgabe und erneuter Video-Dokumentation der Maschine ein direkter Vorher- / Nachher-Vergleich des Zustands möglich. Schäden werden sofort und zweifelsfrei erkannt, können dem Mieter direkt dargestellt werden und sind gerichtsfest dokumentiert.

Der Nutzen

  • Im Streitfall Senkung der Kosten durch vereinfachte Haftungsklärung um ca. 500 - 2000€ pro Maschine
  • Objektiver und direkter Vergleich des Zustands der Maschine vor und nach der Vermietung
  • Direkte Anbindung an das ERP-System mittels Geutebrück-Schnittstelle
  • Klarer Beleg der Schäden durch visuelle Dokumentation
  • Rundum-Erfassung des Zustands durch sechs Videokameras
  • Nicht manipulierbares GBF Format ist von Gerichten (auch in den USA) als Beweismittel anerkannt
  • Deutliche Reduzierung von Rechtsstreitigkeiten
  • Entlastung des Personals um ca. 10 - 20 min. pro Maschine

Lösung ebenfalls interessant für:

Alle Firmen, die Geräte, Fahrzeuge oder Zubehör
vermieten oder verleihen, z.B.

  • Möbelhäuser, die Autos für den Transport von Möbeln zur Verfügung stellen
  • Baumärkte, die Geräte für Do-It-Yourself vermieten
  • Klassische Autovermieter
  • Service und Dienstleistungen
    • Professionelle Projektierung
    • Fachgerechte Installation
    • Wartung durch geschulte, erfahrene Techniker
    • Optimale Ausfallsicherheit durch G-Health
    • Patch-Management
    • Erweiterte Garantieleistung