AI-Connect
Lizenzpflichtig
Die Integration neuronaler Netze ist eine lizenzierte Funktion für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die im G-Tect-Dienst verwendeten Netze haben eine ein- oder zweistufige Struktur. Einstufige Netze dienen der "einfachen" Erfassung von Objekten innerhalb des überwachten Szenarios. Für die Erkennung und Klassifizierung werden zweistufige Netze verwendet. Dadurch entsteht eine Prüflogik innerhalb des Netzes, die zur Verfeinerung und/oder Überprüfung der Ergebnisse dient. Das Ziel der Implementierung und damit der große Vorteil des Einsatzes neuronaler Netze ist die Anwendung in sehr spezifischen wie auch allgemeinen Bereichen und Szenarien.
Mit der Aktivierung der Basisfunktion über G-Tect/AI-Connect steht dem Nutzer ein allgemeines Netzwerk zur Erkennung von Personen, Autos, LKWs, Handys und Notebooks zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein einstufiges Detektornetz, das nach den entsprechenden Objekten im Bildausschnitt sucht.
Beschreibung der Konfigurationsschnittstelle
ROI-Einstellungen
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
+ Schaltfläche |
Fügt eine ROI (=Region von Interesse) hinzu. Dieser Bereich wird für die Alarmauswertung verwendet und kann mit den weiteren Einstellmöglichkeiten an die spezifischen Anforderungen angepasst werden. |
Roi Name |
Ermöglicht die Vergabe eines Namens für die ROI. Der Name muss lokal und global eindeutig sein (guid). |
Klassifikator |
Dropdown-Auswahl der verfügbaren Container für neuronale Netze. Muss für jeden ROI separat ausgewählt werden. |
Voreinstellung für die Erkennung |
Dropdown-Auswahl der für das Neuronale Netz gewählten Logik. Der G-Tect analysiert die Ergebnisse entsprechend der gewählten Logik. Muss für jeden ROI separat ausgewählt werden. |
Dauer des Alarms |
Die Zeit in Sekunden, die die ROI oder der entsprechende Alarm im Alarmzustand verbleibt und eine visuelle Rückmeldung liefert. Muss für jeden ROI separat ausgewählt werden. |
Alarmverzögerung |
Die Verzögerung in Sekunden, mit der der Alarm ausgelöst wird (die Empfindlichkeit steht noch aus). |
Objektklassen
Jedes Netz hat unterschiedliche Objektklassen. Im Falle des AI-Beispiels NN sieht die Auswahl wie folgt aus:
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Aktiv |
Das Häkchen bestimmt, ob eine Klasse zur weiteren Analyse oder zur Alarmweiterleitung verwendet wird. |
Class name (Name der Klasse) |
Der Name der für die Alarmweiterleitung verwendeten Objektklasse. |
Schwellenwert |
Der Schwellenwert ist ein prozentualer Wert, der die Sicherheit beschreibt, mit der ein Objekt erkannt werden muss, um für die weitere Analyse oder für die Alarmweiterleitung verwendet zu werden. |
Auswahl des Schwellenwerts:
Bei der Analyse wird jedes Objekt auf seine Zuordnung zu einer Klasse geprüft. Die Zuweisung erfolgt auf der Grundlage der Klassen des Netzes. Jedem Objekt wird eine prozentuale Wahrscheinlichkeit zugewiesen, die angibt, inwieweit es der jeweiligen Klasse angehört. Im obigen Beispiel könnte ein Netz eine Person bei der Erkennung wie folgt zuordnen:
- Person: 95%
- Auto: 1%
- Lkw: 1%
- Mobiltelefon: 2%
- Laptop: 1%
→ Insgesamt: 100%
Für die Auswahl des Schwellenwerts gelten folgende Regeln:
Je mehr Klassen in einem Netz vorhanden sind, desto niedriger muss der Schwellenwert für die Analyse gewählt werden. Dies gilt auch, wenn nur eine der Klassen für die Analyse relevant ist.
Mit zunehmender Ähnlichkeit der Objekte nimmt die mögliche Erkennungssicherheit ab. Aus diesem Grund sollten in solchen Fällen niedrigere Schwellenwerte gewählt werden.
Kanal-Parameter
Der Channel parameter (Parameter Kanal) gibt an, wie viele Bilder für die Analyse verwendet werden, und beeinflusst somit die Alarmrate. Der Standardwert von 8 FPS sollte nur geändert werden, wenn sich die Objekte sehr schnell durch das Szenario bewegen.
Erkennungsliste
Die Detection list (Erkennungsliste) unterstützt die Konfiguration, indem sie die Erkennungen entsprechend den aktivierten Objektklassen und der Logik innerhalb der ROI anzeigt. So können Alarmmeldungen bereits im G-Set verifiziert werden.
Ereignisse
Um Ereignisse auszulösen, muss eine Aktion aus der Aktionsliste ausgewählt und über die Schaltfläche Hinzufügen zur Ereignisliste hinzugefügt werden:
Aktion |
Beschreibung |
---|---|
G-Tect/AI-Alarm |
Löst den Alarm aus, wenn die Erkennung mit den aktivierten Objektklassen und der Logik innerhalb der ROI übereinstimmt. Beendet nach der eingestellten Alarmdauer |
G-Tect/AI Infos |
Nicht relevant, intern verwendet. |
G-Tect/AI Info-Anfrage |
Nicht relevant, intern verwendet. |
G-Tect/AI-Bericht |
Nicht relevant, intern verwendet. |
G-Tect/AI Objektanzahl |
Für die Konfiguration nicht relevant, für die zukünftige Entwicklung implementiert. |
Die Aktion wird dann hinzugefügt und im Einstellungsdialog mit der Ereignisliste am linken Rand und dem Register auf der rechten Seite des Einstellungsbereichs angezeigt: