Benutzer
Einen neuen Benutzer anlegen
G-Core-Benutzer werden in der Benutzerverwaltung angelegt, wo auch die entsprechenden Rechte vergeben werden.
Um einen Benutzer anzulegen, klicken Sie im Menü General settings (Allgemeine Einstellungen) auf Benutzer.
Ein Rechtsklick auf die Benutzerliste öffnet den Benutzerdialog. Geben Sie den Benutzernamen und dann das Passwort ein und bestätigen Sie das Passwort durch erneute Eingabe. Drücken Sie die Eingabetaste. Der neue Benutzer erscheint in der Liste.
In G-Core haben die Passwörter eine Mindestlänge von 8 Zeichen.
Außerdem muss das Passwort mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und eine Zahl oder ein Sonderzeichen enthalten.
Beachten Sie unsere Empfehlungen für ein sicheres Passwort unter Standard-Benutzername und Passwort ändern.
Benutzerrechte definieren
Sie können den Benutzern Rechte zuweisen. Markieren Sie den Benutzernamen und klicken Sie dann auf die Registerkarte User rights (Benutzerrechte).
Klicken Sie auf die Rechte, die Sie dem Benutzer zuweisen möchten, und dann auf das Pfeilsymbol, um die ausgewählten Rechte hinzuzufügen oder zu entziehen.
7 Berechtigungen sind vordefiniert:
Erlaubnis |
Beschreibung |
---|---|
Admin |
Alle Rechte |
Anmeldung allein |
Erlaubt nur die Anmeldung, andernfalls wird ein zweiter Benutzer für die Anmeldung benötigt. |
Setup lesen |
Kann Einstellungen lesen |
G-Web Benutzer |
Hat Zugang zum Webinterface |
CWAT Zugang |
Hat Zugang zum Audit Trail |
Einrichtung ändern |
Kann Einstellungen ändern |
Begrenzte Änderungsmöglichkeiten |
Mit dieser Einstellung kann der Benutzer keine Änderungen an den Datenbank- oder Benutzereinstellungen vornehmen. Die entsprechenden Auswahlmenüs bleiben ausgeblendet. |
Sperrliste
Auf der Registerkarte Blocking List (Sperrliste) finden Sie Einstellungen zum Sperren von Alarmmeldungen und Ausgangskontakten für hinzugefügte Benutzer.
Einige Alarme werden, unabhängig von der Priorität, vollständig ignoriert. Sie werden dann in G-View für den Benutzer nicht mehr in der Alarmliste angezeigt (wohl aber in der Ereignisliste).
Außerdem können die Ausgangskontakte für den Benutzer verborgen werden. Bedenken Sie aber, dass G-View die Kontakte sonst nur anzeigt, wenn es mit der Befehlszeile -SHOWCONTACTS gestartet wird.
Neben diesen beiden Blöcken haben Sie die Möglichkeit einer benutzerbasierten Sperrung von Funktionen und Eigenschaften, die an die Medienkanäle gebunden sind.
Mit einem Klick können Sie Live-Bilder, Audio, Fernsteuerung und den Export von Bildern des ausgewählten Medienkanals blockieren.
Der Datenbankzugriff kann je nach zeitlicher Tiefe in Minuten komplett gesperrt werden. Es ist auch möglich, den Zugang bis zu einer bestimmten Uhrzeit (Arbeitsbeginn) zu sperren.
Beispiel Die Einstellung Vorher ist immer ein Rätsel. Es ist in erster Linie für Benutzer im Schichtdienst gedacht, kann aber natürlich universell eingesetzt werden.
Nehmen wir an, der Benutzer beginnt seine Schicht um 20 Uhr. Wenn Sie 20:00 (20 Uhr) eingeben, dann sind Datenbankaufzeichnungen nur für den Benutzer sichtbar, der um diese Zeit beginnt. Wenn Sie zusätzlich das Feld Gestern markieren, kann der Benutzer auch Aufzeichnungen aus der Datenbank von der letzten Schicht (20 Uhr des Vortages) sehen.
In den letzten beiden Fällen ist es besser, auch den Export/Backup zu blockieren, da nicht alle Exportwege zeitlich blockiert werden können (Cut-List!).